Radioprogramm

BR-Klassik

Jetzt läuft

BR-KLASSIK - Der Nachmittag

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (IV)

Leó Weiner: Serenade f-Moll, Allegretto, quasi andantino, op. 3 (Sinfonieorchester Nordungarn: László Kovács); Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzert As-Dur (Silver-Garburg Klavierduo; Bayerische Kammerphilharmonie: Christopher Hogwood); Antonín Dvorák: Streichquintett G-Dur, op. 77 (Linos Ensemble); Antonio Vivaldi: Oboenkonzert d-Moll, R 454 (Paolo Grazzi, Oboe; Il Giardino Armonico); Jean-Philippe Rameau: "La Triomphante" (Tzimon Barto, Klavier); Jan Václav Vorísek: Sinfonie D-Dur, Finale, op. 24 (Deutsche Kammerphilharmonie Bremen: Thomas Hengelbrock)

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

06.05 Uhr
BR-KLASSIK - Auftakt

BR Franken Reynaldo Hahn: "Mozart", Ouvertüre (Nürnberger Symphoniker: Kahchun Wong); Wolfgang Amadeus Mozart: Rondo C-Dur, KV 373 (Zvi Zeitlin, Violine; Bamberger Symphoniker: George Singer); Sergej Rachmaninow: Prélude g-Moll, op. 23, Nr. 5 (Alexei Volodin, Klavier); João de Sousa Carvalho: "L'Eumene", Ouvertüre (Liszt Ferenc Kammerorchester: János Rolla); Enrique Granados: "Andaluza", op. 37, Nr. 5 (Janos Maté, Violine; Münchner Rundfunkorchester: Willy Mattes); Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 2 F-Dur, BWV 1047 (Hofkapelle München: Rüdiger Lotter); Antonín Dvorák: Klavierquintett A-Dur, Scherzo, op. 81 (Marteau Ensemble); Frederic Curzon: Galavant (Tschechoslowakisches Radio-Sinfonieorchester: Adrian Leaper); Franz Danzi: Potpourri Nr. 3 B-Dur (Eduard Brunner, Klarinette; Münchener Kammerorchester: Hans Stadlmair) 6.58 Wetterbeobachtungen 7.00 Nachrichten, Wetter Astor Piazzolla: "Decarísimo" (Orquesta Estable del Teatro Colón: José Carli); John Field: Divertissement Nr. 2 A-Dur (Míceál O'Rourke, Klavier; London Mozart Players: Matthias Bamert); Giuseppe Verdi: "La forza del destino", Ouvertüre (Orchestra del Teatro alla Scala di Milano: Riccardo Muti); Christoph Willibald Gluck: "Armide", Chaconne (Bayerische Kammerphilharmonie: David Syrus); Antonio Soler: Fandango (L'Arpeggiata: Christina Pluhar); Alexander Glasunow: Sinfonie Nr. 4 Es-Dur, Scherzo (Bamberger Symphoniker: Neeme Järvi); Nino Rota: "La dolce vita", Thema (Orchestra del Teatro alla Scala di Milano: Riccardo Chailly); Ignaz Joseph Pleyel: Sinfonie concertante Nr. 5 F-Dur, Tempo di minuetto grazioso (Dagmar Becker, Flöte; Wolfgang Meyer, Klarinette; Rainer Schottstädt, Fagott; Bruno Schneider, Horn; Württembergisches Kammerorchester Heilbronn: Jörg Faerber)

08.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

08.05 Uhr
BR-KLASSIK - Piazza

Musik und Kultur erleben Der Klassiktreff am Wochenende 8.30 CD-Tipp 8.57 Werbung 9.00 Nachrichten, Wetter 9.30 Kulturszene 10.00 Nachrichten, Wetter 10.30 Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah Ausgewählte Beiträge

11.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

11.05 Uhr
BR-KLASSIK - Meine Musik

Prominente Gäste und ihre Lieblingsmusik Zu Gast: Der Bachforscher Michael Maul Moderation: Anne Hentschel Wiederholung vom Donnerstag, 19.05 Uhr

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

12.05 Uhr
BR-KLASSIK - Divertimento

Münchner Rundfunkorchester Johann Strauß: "Wiener Bonbons", op. 307; Bert Grund: Fünf Orchesterballaden (Bert Grund); Leroy Anderson: "Irish Suite" (Edgar Seipenbusch); Franz Doelle: "Amphitryon-Walzer" (Bert Grund)

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

13.05 Uhr
BR-KLASSIK - Cantabile

Zum 150. Geburtstag des Komponisten Sergej Rachmaninow(2/5) Sergej Rachmaninow: Vocalise, op. 34, Nr. 14; "So schön wie der Tag", op. 14, Nr. 9; "Sing nicht, du Schöne", op. 4, Nr. 4; "Ich fand Gefallen an meiner Trauer", op. 8, Nr. 4; "Ich erwarte dich", op. 14, Nr. 1; "Frühlingsfluten", op. 14, Nr. 11 (Margarita Gritskova, Mezzosopran; Maria Prinz, Klavier); "Frühling", op. 20 (Rodion Pogassov, Bariton; Royal Liverpool Philharmonic Choir and Orchestra: Vasily Petrenko); "Ganznächtliche Vigil", op. 37, Nr. 1, Nr. 3, Nr. 6 und Nr. 9 (Chor des Bayerischen Rundfunks: Howard Arman) Teil 3: 15.05 Uhr Sergej Rachmaninow - er gilt heute als einer der populärsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Seine Klavierkonzerte gehören zum Standardrepertoire der Konzerthäuser weltweit. Mit ihrem süffigen, romantischen - von manchen auch als "kitschig" bezeichneten - Sound ist seine Musik auch Menschen zugänglich, die mit Klassik sonst nichts am Hut haben. Das trifft sich gut mit der Biografie des Komponisten. Denn auch der mied eine klassisch fundierte Ausbildung, wenngleich er dank einiger wohlwollender Bewunderer am Petersburger Konservatorium sein Studium mit Ach und Krach absolvierte. Dafür half ihm seine pianistische Meisterschaft und seine wohl in die Wiege gelegte Musikalität. Als gefeierter Pianist spielte er für hohe Gagen, die er als feiernder Pianist meist genauso schnell wieder ausgab. Das amerikanische Exil brachte im Geld und Ruhm, aber kein Glück- uns jedoch ein reiches Oeuvre an Klavierliteratur, aber auch an Liedern, Kammermusik, Sinfonik und Chorwerken. Vieles davon ist ab heute und in den nächsten Tagen auf BR-KLASSIK zu erleben.

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

14.05 Uhr
KlassikPlus - Musikfeature

Zum 150. Geburtstag des Komponisten Sergej Rachmaninow "Ein Meter achtzig Verdrießlichkeit" Von Markus Vanhoefer Wiederholung vom Freitag, 19.05 Uhr "Nach Lage der Dinge bin ich ein unglücklicher Mensch, und als Mensch werde ich meinem Charakter nach niemals glücklich sein", hat er einmal über sich gesagt. Sergej Rachmaninow, der als Sohn einer Adelsfamilie vor 150 Jahren in Russland geboren wurde, gilt als der große Melancholiker unter den Komponisten, als Inbegriff für slawischen Schwermut, Exil und Heimatlosigkeit. Rachmaninow, der aus der Zeit Gefallene. Gerade während in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, als eine rebellische Moderne die Klassikwelt erschütterte, war der auch als Pianist erfolgreiche Wahl-Amerikaner ein umstrittener Künstler, dessen klangschöne, gefühlsintensive Musik vom Feuilleton als "kitschig" und "anachronistisch" abgekanzelt wurde. Hat sich der Blick auf Rachmaninow seitdem verändert? Was bedeutet es aus heutiger Perspektive modern zu sein? Fragen, denen Markus Vanhoefer in seinem Feature über den pessimistischen Großverdiener Rachmaninow nachgeht.

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

15.05 Uhr
BR-KLASSIK - On stage

Zum 150. Geburtstag des Komponisten Sergej Rachmaninow(3/5) Junge Interpreten Sergej Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 3 d-Moll (Seong-Jin Cho, Klavier; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: James Gaffigan); Sonate g-Moll, op. 19 (Lola Descours, Fagott; Paloma Kouider, Klavier); Konzert Nr. 4 g-Moll (Lukas Sternath, Klavier; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Joshua Weilerstein) Teil 4: Sonntag, 2. April, 10.05 Uhr

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

17.05 Uhr
BR-KLASSIK - Do Re Mikro

Das Geheimnis Die Musiksendung für Kinder Immer einmal pro Woche: Do Re Mikro - Das Geheimnis. Wir lösen spannende Rätselfälle der Musikwelt. Ratet mit: Wer war es? Wann und wo? Was ist eigentlich passiert? All das finden wir heraus.

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.05 Uhr
BR-KLASSIK - Jazz und mehr

Die Überraschenden Mit Musik von Yumi Ito, Yaron Herman, Mathias Eick, Malte Vief und anderen Moderation und Auswahl: Roland Spiegel

18.59 Uhr
Giuseppe Verdi: "Falstaff"

Aus der MET in New York Commedia lirica in drei Akten In italienischer Sprache Sir John Falstaff - Michael Volle Ford - Christopher Maltman Alice Ford - Ailyn Pérez Nanetta - Hera Hyesang Park Mistress Quickly - Marie-Nicole Lemieux Meg Page - Jennifer Johnson Cano Fenton - Bogdan Volkov Dr. Cajus - Carlo Bosi und andere Metropolitan Opera Chorus Metropolitan Opera Orchestra Leitung: Daniele Rustioni Dazwischen: PausenZeichen Fridemann Leipold im Gespräch mit dem Bariton Michael Volle Giuseppe Verdi meinte, Falstaff sei "ein schlimmer Geselle, ein Typ!" Am Ende von Verdis Bühnen-Oeuvre steht eine musikalische Komödie. Obwohl gerade dieser Opernkomponist über die meiste Zeit seines Lebens als Röntgenologe der Tragik unterwegs war. Beim jungen, mittleren und späten Verdi gibt es von "Macbeth" über "Traviata" bis "Otello" wie selbstverständlich eine/n Tote/n auf der Bühne - oder mehrere. Im "Falstaff" ist das anders: Mit 75 Jahren hat Verdi offenbar wissen wollen, ob er sich nicht doch auch in einem eigentlich wesensfremden Genre bewähren kann. Heute gilt "Falstaff" neben dem "Barbier von Sevilla" Gioacchino Rossinis als die meistgespielte Opera buffa des 19.Jahrhunderts. Der wunderbare Bariton Michael Volle interpretiert die Rolle des alternden Ritters von Windsor wahrscheinlich in einer Art und Weise, dass wir uns fragen, ob Falstaff nicht Verdis Pendant zu Wagners Sachs in den "Meistersingern" ist. BR-KLASSIK überträgt eine Samstagsmatinee der New Yorker MET um eine halbe Stunde zeitversetzt.

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.05 Uhr
BR-KLASSIK - Musik der Welt

Basar Mit Susanne Schmerda

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (I)

Präsentiert von BR-KLASSIK Jan Dismas Zelenka: Capriccio Nr. 5 G-Dur (Das Neu-Eröffnete Orchestre); Joseph Haydn: Streichquartett g-Moll, op. 20, Nr. 3 - "Sonnenquartett" (Chiaroscuro Quartett); Johannes Brahms: Sechs Lieder (Gabriel Schwabe, Violoncello; Nicholas Rimmer, Klavier); Johann Sebastian Bach: Sonate a-Moll, BWV 1003 (Christian Tetzlaff, Violine); Max Reger: "Eine romantische Suite", op. 125 (Nordwestdeutsche Philharmonie: Hermann Scherchen)

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert D-Dur, KV 218 - "Straßburger Konzert" (Thomas Zehetmair, Violine; Orchestra of the Eighteenth Century: Frans Brüggen); Ludwig van Beethoven: Klaviertrio Es-Dur, op. 70, Nr. 2 (Trio Wanderer); Robert Fuchs: Streicherserenade e-Moll, op. 21 (Kölner Kammerorchester: Christian Ludwig); Johann Christoph Vogel: Oktett G-Dur (Consortium Classicum); Johann Friedrich Fasch: Ouvertüre d-Moll (Il Fondamento)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Marion Eugenie Bauer: Klavierkonzert, op. 36 - "American Youth" (Diana Ambache, Klavier; Ambache Chamber Orchestra); Georg Philipp Telemann: Sonate e-Moll (L'accademia giocosa); Georges Bizet: "Carmen", Suite Nr. 2 (Orchestre symphonique de Montréal: Charles Dutoit)