Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

03.06.24 18:30 Uhr Deutschlandfunk Weltzeit

Linke EU - Soziale Energiewende, harte Asylpolitik, Gaza-Hilfe

Wofür stehen linke europäische Parteien bei der EU-Wahl? Spaniens Sozialdemokraten wollen einen sozial gerechten Green Deal, ihre dänischen Kollegen Asylverfahren in Drittländern. Und Frankreichs populistische Linke fährt eine Gaza-Kampagne. Von Franka Welz, Julia Wäschenbach, Christiane Kaess, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

25.06.24 18:30 Uhr Deutschlandfunk Weltzeit

US-Korrespondentin - US-Westküste - Zwischen High Tech und Hollywood

Das Silicon Valley, Obdachlosigkeit, Filmstars und Migration gehörten zum Kontrastprogramm der ARD-Korrespondentin Katharina Wilhelm in den vergangenen fünf Jahren. Nun wird sie Los Angeles verlassen. Doch sie weiß schon, was sie vermissen wird. Katharina Wilhelm; Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören

24.06.24 18:30 Uhr Deutschlandfunk Weltzeit

Olympia in Paris - Eine Stadt im Ausnahmezustand

Paris ist im Juli Gastgeber der Olympischen Spiele. Ein Großereignis, das auch langfristig etwas bewirken soll, etwa eine saubere Seine und neuer bezahlbarer Wohnraum. Ob das klappt, hängt auch vom Ergebnis der Parlamentswahl ab. Von Suzanne Krause, Christiane Kaess, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören

20.06.24 18:30 Uhr Deutschlandfunk Weltzeit

Freies Timor-Leste - Bilanz nach 22 Jahren Unabhängigkeit

Präsident José Ramos-Horta hat Timor-Leste friedlich in die Unabhängigkeit geführt. Außenpolitisch setzt er auf die Taktik "viele Freunde, keine Feinde". Doch Armut ist eine Herausforderung. Wo steht das Land nach zwei Jahrzehnten Unabhängigkeit? Jennifer Johnston, Katrin Materna www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören

19.06.24 18:30 Uhr Deutschlandfunk Weltzeit

Nigeria - Neue Polizei gegen Terror und Entführungen

Massenentführungen, Überfälle durch Banditen, Terrorangriffe, blutige ethnische Konflikte: Nigerias Bevölkerung leidet unter massiven Bedrohungen. Mit einer neuen bundesweiten Polizeieinheit will Präsident Bola Tinubu die Sicherheitskrise lösen. Von Dunja Sadaqi, Marija Peran, Yana Adu www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören

18.06.24 18:30 Uhr Deutschlandfunk Weltzeit

Sri Lankas Trauma - Offene Wunden nach dem Bürgerkrieg

Immer noch werden in Sri Lanka nach dem Bürgerkrieg Menschen vermisst. Um endlich Versöhnung zwischen Tamilen und Singhalesen zu schaffen, fordert das UN-Büro für Menschenrechte die Regierung auf, die Suche nach Verschwundenen voranzutreiben. Charlotte Horn, Katrin Materna www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören

17.06.24 18:30 Uhr Deutschlandfunk Weltzeit

Anti-Tabak-Gesetz - Neuseeland doch nicht rauchfrei

Eigentlich hätte Neuseeland nächstes Jahr rauchfrei sein sollen - als erstes Land weltweit. Doch die neue rechte Regierung hat das strikte Anti-Tabak-Gesetz gekippt. Sie will das Geld aus der Tabaksteuer für Steuererleichterungen nutzen. Michael Frantzen. Jennifer Johnston, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören

13.06.24 18:30 Uhr Deutschlandfunk Weltzeit

Kanadas Wohnungskrise - Kein Platz, viel Frust und astronomische Preise

Die Immobilienpreise in Kanada sind in den letzten Jahren in schwindelerregende Höhen gestiegen und haben das Wohnen für viele unbezahlbar gemacht. Nun gibt es immer wieder Proteste und sogar die berühmte kanadische Willkommenskultur bekommt Risse. Lydia Jakobi; Sofie Donges, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören

12.06.24 18:30 Uhr Deutschlandfunk Weltzeit

IT-Konzerne in Irland - Amazon und Co. brauchen zu viel Strom

Wegen der niedrigen Steuern haben IT-Konzerne wie Microsoft, Google und Amazon Irland als Standort in der EU ausgewählt. Allerdings sollen ihre Rechenzentren bald 30 Prozent des Stromverbrauchs ausmachen. Das bringt der Insel mehrere Probleme. Von Katharina Peetz, David Ehl, Barry Colfer, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören

10.06.24 18:30 Uhr Deutschlandfunk Weltzeit

Georgiens Transparenzgesetz - Zwischen Russland und der EU

In Georgien ist am 1. Juni ungeachtet internationaler Kritik das umstrittene Gesetz zur „ausländischen Einflussnahme“ in Kraft getreten. Was setzt das Land mit diesem Gesetz aufs Spiel? Und darf die EU die Entwicklung in Georgien beeinflussen? Björn Blaschke, Klaus Remme, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören

06.06.24 18:30 Uhr Deutschlandfunk Weltzeit

Justiz in Bulgarien - Von der Mafia gekapert

Am 9. Juni wird in Bulgarien parallel zur Europawahl das bulgarische Parlament gewählt - zum sechsten Mal innerhalb von drei Jahren. Gescheitert ist die Regierung vor allem an der Justizreform: Bulgarien ist ein Staat, in dem Recht käuflich ist. Diljana Lambreva, Wolfgang Vichtl, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören